Hier einiges Sehenswertes zum Schmunzeln und Nachdenken...
Nachbau eines sehr bekannten Vorbildes
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10
Gebaut wurde dieses Kraftwerk ca. Anfang der 70er Jahre in kleinsten Stückzahlen (bis max. 5 Stück) in Hobbywerksttätten mit dem, was damals zu DDR- Zeiten an Bauteilen zur Verfügung stand- siehe Bilder!
Der AÜ und der Netztrafos wurden allerdings speziell dafür gewickelt.
die Röhrenbestückung:
2x ECC83
1x ECC81
4x EL34
Ausgangsleistung 120 VA?
Um die Optik aufzuwerten wurden u.a. Label wie CITYSOND oder LONDONCITY angebracht (Dank an Stefan für den Hinweis).
Falls eventuell ein Besucher meiner Homepage mir noch mehr zu dem Verstärker sagen kann, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Antennenverstärker "Sonata" Typ AVT 100
Rundfunkwerk SONATA- W. Niemann & Co. in Halle an der Saale

Anfang der 50 er Jahre hergestellt, stabilen Bakelitgehäuse, die eigentliche Schaltung ist auf einem Alu- Chassis aufgebaut
Die technischen Daten:
-Anschlußspannung 110 u. 220V
- Internes Netzteil
- Röhrenbestückung ECC81
- Eingang u. Ausgang 300 Ohm symetrisch
Philips Kofferplattenspieler HD454A mit Radio
Bild 1 Bild 2
Bj. ca. Mitte der 50er Jahre
Das Plattenspielerlaufwerk besitzt 3 Geschwindgkeiten:
33, 45 u. 78 U/min.
röhrenbestückt (U- Röhren), Empfangsbereiche, K, M, L u. UKW.
Lautsprecher elektrodynamisch
Unter den 2 kl. Klappen auf der Oberseite befinden sich die Anschlußbuchsen.
Tonbandaufsatz "Toni"
Fernmeldewerk Leipzig
Bild 1 Bild 2 Bild 3
Der 1953/54 gefertigte Tonbandaufsatz diente zum Betrieb in Verbindung mit einem Plattenspieler, der als Antrieb diente.
Röhrenbestückung:
2x ECC81
Das externe Netzteil verfügte über einen Trockengleichrichter, zur Aussteuerungsanzeige diente eine Glimmlampe.
Die Aufnahmefunktion konnte nur in Verbindung mit einem Rundfunkgerät mit hochohmischen Lautsprecherausgang erfolgen, da die Pegeleinstellung dort erfolgte.
Röhrenverstärker Regent- Nachbau
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5
Sehr interessanten Kleinseriennachbau ca. Ende der 60er Jahre
des Vollröhren Kassetten- Mischverstärkers Regent 60-2. Der technische Aufbau wurde dabei etwas anders wie beim Orginal gestaltet, dafür hat er eine Vorverstärkerröhre mehr. Untergebracht ist das Ganze in einem sehr stabilen und auch leicht zu demontierenden Blechgehäuse.
Der Netztrafo und AÜ sind die Orginalen vom Regent 60 (leider auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen).
Die Röhrenbestückung:
6x ECC83
2x EL34
1x EM84
Alle anderen Anschlußwerte entsprechen in etwa denen vom Regent 60-2.
- 4 mischbare Eingänge, jeweils mit Höhen- u. Tiefenregelung
- Mastervolumen
- 2x Eingang ca. 10mV
- 2x Eingang ca. 30 mV
- Ausgang sin. 45VA an 6 Ohm
- Eing. - Ausg. Tonbandgerät