 |
|
 |
Nachfolgend einige Klassiker sowie weitere interessante Geräte in Röhrentechnik
zur weiteren Info zu den abgebildeten Geräten einfach auf das jeweilige Bild oder dem Link darunter klicken
Klemt Echolette M40

3. Modell ab 1964
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7
Röhrenbestückung M40:
2x EZ 81
4x EL84
5x ECC83
Ausführung der beiden ersten Modelle in traditioneller Chassiesbauweise, mechanisch und thermisch stabil. Ab dem 3. Modell Schaltung in Platinenbauweise, teilweise Ausfälle durch themisch bedingte Ablösung bzw. Unterbrechung der Leiterzüge vor allem im Bereich der Endstufe.
Der Dauerbetrieb sollte daher nur mit guter Unterbelüftung des Gerätes erfolgen.
Klanglich überzeugen mich auch die Geräte der 1. und 2 Generation mehr durch den ausgewogenen Bass und eine angenehm aufgelöste Wiedergabe.
Neben den schon beschriebenen Schwachstellen sind bei allen Modellen Ausfälle (teils kapitale) der Einstellregler zu verzeichnen.
Da ein Ersatz nicht mehr möglich ist wurde von mir daraufhin eine Technologie zur Überarbeitung entwickelt deren Ergebnis sich als Neuzustand bezeichnen läßt (also bei Problemen einfach mal anmailen).
Klemt Echolette M80

Modell ab 1965
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4
Röhrenbestückung M80:
5x ECC808
2x EL503
Aufgrund der Platinenbauweise auch gilt hier das für den M40 (3. Modell) gesagte, die Endstufenröhren sitzen hier allerdings auf einem separaten Chassies.
Die Bias- Einstellung sollte hier sehr genau erfolgen, einen Ersatz für die Endstufenröhren gibt es nicht mehr!
Klanglich liegt seine Stärke im Mittel- und Hochtonbereich, leider ist dies verbunden mit einem relativ hohen Grundrauschen.
Auch die Problematik mit den Einstellreglern ist bei diesem Gerät ähnlich wie bei seinem kleinen Bruder.
Kleinstudiogerät KSG 215

Es handelt sich hier um das seltene Kleinstudiogerät KSG 215, hergestellt in der Leipziger Firma C. Lorenz AG, in Verwaltung.
Der Aufbau ist modular ausgeführt, unterteilt in Netzteil, Schalterfeld, Tongenerator, 4x Vorverstärker, Hauptverstärker und Tonmisch (Regelnetzwerk) - u. Abhöhrverstärker (Kopfhöhrer).
Nartürlich alles in Vollröhrenausführung, insgesamt 19 Stk., teilweise Telefunken!
Das Netzteil ist stabilisiert und allgemein sehr großzügig ausgelegt.
Die Verbindung zur Schaltung erfolgt über Messerkotaktleisten.
Auf der Rückseite befinden sich die notwendigen Anschlussbuchsen.
Konzipiert waren diese Geräte hauptsächlich für den mobilen Einsatz in speziellen Tonübertragungswagen Typ Garant.
Das Ausgangssignal wurde direkt in die lokale Tonübertragungsanlage eingespeist und zeitgleich im Rundfunk übertragen.
Nach Aussage von Tontechnikern erfolgte der Einsatz noch bis weit in die 60er Jahre.
Rarität Elektro Artist der Fa. Elektro-akustische Werkstätten Markneukirchen i. Sa.
Bild Bild 1 Bild 2 Bild 3
Einer der seltenen Vorgänger der legendären Verstärker der Fa. Böhm KG (z.B. VA 1), später Regent aus Klingenthal (z.B. dem Röhrencombo Regent 30 und dem Kassettenmischverstärker Regent 60)
Die eingestzte Endröhre EL34 arbeitet hier als Eintakt- A- Verstärker.
Die technischen Daten:
- 3 mischbare Eingänge
- Mastervolumen
- Höhen- Tiefenregelung (wirksam auf Hauptkanal)
- Röhren:
1x EF86
1x ECC83
1x EL34
1x EZ81
- Lautsprecher L2155 8 VA, 4 Ohm (Funkwerk Leipzig)
- angegebene 6 VA
75-Watt-Kraftverstärker Typ 8321.906
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15
Ein 5- stufiger Gegentaktverstärker in 100 Volt- Technik mit einer sin. Ausgangsleistung von 75 VA für die Verwendung in Gestellen und Gehäusen (Anschluß über Messerleisten).
Der übertragbare Frquenzbereich liegt bei 30- 15000 Hz.
Röhrenbestückung:
2x ECC83
2x EF80
2x SRS552 (hier 2x GU50, anderer Sockel erforderlich!)
2x EYY13
1x StR 280/40
Der Verstärker verfügt wie bei der Fa. Kölleda üblich über einen
Eingangswahlschalter, Lautstärke- Höhen-Tiefen Regler, sowie eine Art Standby Schalter (Vorheizen- Betrieb).
Die Aussteuerungsanzeige erfolgt über ein Drehspulinstrument.
Vorverstärker Typ 8311.010
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2 Bild 3
Speziell für den Einsatz in Anlagen der Fa. Kölleda konzipiert,
der Anschluß erfolgt über Messerkontaktleisten.
Der Eingang ist sowohl für Kristallmikrofone, als auch für dynamisch Mikrofone (200 Ohm sym. oder asym) ausgelegt (Umstellung mittels Schaltbrücke).
Eine galvanische Trennung erfolgt jeweils mit Übertrager eingangs- und ausgangsseitig (200 Ohm sym.).
Die Einstellung der Pegelspannung ist mittels internen Trimmpoti möglich.
Röhrenbestückung:
1x EF86
1x ECC81
Normverstärker Typ NV 4747/1Sp
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2 Bild 3
Es handelt sich hier um einen sehr frühen Verstärkertyp (ca. 1954) der Fa. Kölleda in 100V- Technik (Gegentaktverstärker, A- B Betrieb).
Sehr robust aufgebaut als Einschubverstärker, der Anschluß erfolgt über Messerkontaktleisten, für den Einsatz in speziellen Gehäusen und Anlagen.
Die angegebene Ausgangsleitung beträgt 20 VA.
Röhrenbestückung:
1x EF12K
2x EF12
2x EL12N
1x EYY13 (oder wahlweise, ältere Ausführung, 2x EZ12)
Kofferverstärker Reissmann KR 55
Gerhard Reißmann Elektroakustik Dresden, Bj. ca. 1955/56

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11
Vollröhrencombo mit 2 Eingängen (mischbar)
Eingang 1: speziell für Reissman Kondensatormikrofon MR 50
Eingang 2. TA oder Gitarre
Klangregler (Tonblende) im Summenkanal
angegebene Ausgangsleistung: 6VA
die Röhrenbestückung:
1 x EF12,
1 x EL12N
1 x EZ12
ab 1957 auch mit:
1x ECC83
1x EL34
1x EZ81
Der Verstärker war einer der kleineren Vorgänger des nachfolgend beschriebenen KR 61
Mischpultverstärker KR 61
Gerhard Reissmann Elektroakustik Dresden

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6
Hier handelt es sich um einen seltenen Gegentakt A/B- Verststärker (Bj. ca. Anfang 60er Jahre) mit 25 VA sin. - Ausgangsleistung, mit 2 Eingängen (TA, Gitarre usw.) sowie weiteren 2 Eingängen für den Anschluß eines speziellen Reissmann Kondensatormikofons.
Die Stromversorgung des Mikros, (Heiz.- und Anodenspannung) erfolgt über diese beiden speziell beschalteten DIN- Buchsen.
Diese Mikros funktionieren also nur an diesem Verstärker.
Die Ausgänge: 2x 6 Ohm und 1x 20 Ohm (alle getrennt gewickelt) und erlauben daher auch gleichzeitig den Anschluß mehrerer Lautsprecher.
Röhrenbestückung:
2x ECC83
2x ECC81
2x EL84
1x EYY13
Kraftverstärker 25 Watt -V25- Typ 8321.5
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9
Ein 4- stufiger Gegentaktverstärker (A- B Schaltung) in 100 Volt- Technik mit einer sin. Ausgangsleistung von 25 VA für die Verwendung in speziellen Gestellen und Gehäusen (Anschluß über Messerleisten).
Der übertragbare Frquenzbereich liegt bei 30- 15000 Hz (Bj. 1958/59).
Technische Daten:
- Eingang 100 mV an 100 kOhm bis Nennleistung
- über einen internen Programmschalter ist das Zuschalten verschiedenen Eingangsquellen möglich
- 30 Hz bis 15 kHz (lineare Stellung markiert)
- 25 Watt sin. Ausgangsleisung
- Ausgang Verstärker 100V an 400 Ohm bei Nennleistung (Ela)
Röhrenbestückung:
1x ECC83
1x ECC82
2x EL34,
1x EYY13
1x EM83
Zubehör:
-Zentralgestell
und zusätzliche Einschubgeräte wie Radioempfänger, Tonbandgreät, Abhör- u. Verteileinheit, Mischeinheit
Bild1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9
-Zusatzgestell
Bild 1 Bild 2
Leistungsverstärker 25 Watt -V125- Typ 8321.7-4.
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2
Ein 4- stufiger Gegentaktverstärker (B- Betrieb) in 100 Volt- Technik mit einer sin. Ausgangsleistung von 25 VA für die Verwendung in speziellen Gestellen und Gehäusen (Anschluß über Messerleisten).
Der übertragbare Frquenzbereich liegt bei 30- 20 000 Hz
Technische Daten:
- Eingang 1 sym. für 1 Volt- Technik, gavanisch getrennt durch Übertrager
- Eingang 2 unsym. 100 mV an 100 kOhm bis Nennleistung
- 30 Hz bis 20 kHz (lineare Stellung markiert)
- 25 VA sin. Ausgangsleisung
- Ausgang Verstärker 100V an 400 Ohm bei Nennleistung (Ela)
- Vorheizschaltung (Anodenspannungs- Fernschaltung)
Röhrenbestückung:
1x ECC83
1x ECC85
2x EL36
1x EM84
Leistungsverstärker 50 Watt -V150- Typ 8321.06-1
VEB Funkwerk Kölleda

Bild 1 Bild 2 Bild 3
Ein 4- stufiger Gegentaktverstärker (B- Betrieb) in 100 Volt- Technik mit einer sin. Ausgangsleistung von 50 VA für die Verwendung in speziellen Gestellen und Gehäusen (Anschluß über Messerleisten).
Der übertragbare Frquenzbereich liegt bei 30- 20 000 Hz (Bj. ca. Anfang 60er Jahre).
Technische Daten:
- Eingang 1 sym. für 1 Volt- Technik, gavanisch getrennt durch Übertrager
- Eingang 2 unsym. 100 mV an 100 kOhm bis Nennleistung
- 30 Hz bis 20 kHz (lineare Stellung markiert)
- 50 VA sin. Ausgangsleisung
- Ausgang Verstärker 100V an 200 Ohm bei Nennleistung (Ela)
- Vorheizschaltung (Anodenspannungs- Fernschaltung)
Röhrenbestückung:
2x ECC83
1x ECC82
2x EL34,
2x EYY13 oder ersatzweise Halbleitergleichrichtung
1x EM84
Suprem Club
3- Kanal Röhrencombo

Bild 1
Baujahr 1960, 24 VA sin, 2 interne Lautsprecher, Dortmunder Magnetfabrik), Gegentakt A/B- Verstärker,
3 Eingangskanäle über DIN- Buchsen (nieder- u. hochohmig), jeweils Volumen und Tonregler (bzw. Höhen- u. Tiefenregler)
1x Ein- Ausgang Tonbansgerät bzw Efeckt über DIN- Buchse, Lautstärke über separaten Regler
Lautsprecherausgang ca. 6- 10 Ohm
Röhrenbestückung:
3x ECC83
2x EL34
1x EZ81
Dynacord ECHO- KING

Spezial- Mischverstärker, Gegentakt B- Betrieb, Baujahr 1963, integriertes Echo/ Hallgerät (Echocord Super),
Ausgangsleistung 55 VA sin.
4 (2+2) Eingänge DIN oder Klinke,
spezieller Gitarreneingang, Vibrato,
Lautsprecherausgang 2x 15 Ohm
Röhrenbestückung:
6x ECC83
1x ECC82
1x ECC81
2x EL34
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Copyright 2008 bei doctortube
|
|
|